57



Gestaltungsmittel festlegen 

Nr.

Bild

Ton

Bemerkungen

5

Teilnehmer im

Kursraum

- mit CAM bei

Dreharbeiten

- beim Schneiden

Kommentar: Grau ist alle Theorie

– nicht so beim Lernen in diesem

Lehrgang.

Einen Teil des Kurses stehen die

Teilnehmer hinter der Kamera, neh­

men Interviews und Gespräche auf.

Später, am Computer, werden die

Aufnahmen geschnitten, bearbeitet

und zu einem Videobeitrag zu­

sammengefügt. Der kann über das

Internet einem größeren Zuschau­

erkreis gezeigt werden.

Zerlege deine Geschichte in möglichst viele Zeilen. Je detaillierter du alles

aufschreibst, desto weniger vergisst du beim Dreh. Deinen Helfern kannst du

diesen Drehfahrplan vorab zusenden. Sie bekommen so einen guten Einblick

in die anstehenden Aufgaben und können dich besser unterstützen.

Da Änderungen deines Drehfahrplans kaum ausbleiben werden, solltest du

auf jeder Seite und gut lesbar die Information »geändert am xx.xx.20xx« er­

fassen.

Es mag sein, dass erfahrene Videomacher an diese Stelle einwenden, den

Verwirrung stiftenden Begriff Drehfahrplan besser gegen die Bezeichnung

Drehbuch auszutauschen. In der Geschichte der Drehbuchentwicklung hat

es viele Jahre gebraucht, ehe sich aus sporadischen Aufzeichnungen für ei­

nen Film hochnormierte und viele Details einer Filmproduktion enthaltende

Werke entwickelten. Daher sollte man Drehfahrplan und Drehbuch nicht sy­

nonym verwenden.

Gestaltungsmittel festlegen

Vor deinem geistigen Auge läuft alles ab, als wäre das Video bereits gedreht

und fertig geschnitten. Du kannst an dieser Stelle stolz sein auf das bisher

Geleistete. Würdest du jetzt die Geschichte mit ihren Konflikten, Handlun­

gen und Orten in der Reihenfolge der sortierten Karteikarten aufschreiben,

es wäre perfekt. Jedes Gespräch, jeder Streit, jeder Gefühlsausbruch der Pro­

tagonisten, Wort für Wort auf Papier bringen, die Orte der Handlung bis

ins Detail beschreiben ... du hättest vermutlich ein veröffentlichungsfähiges

Buch in der Hand.